Affektenlehre bei den Peripatetikern und Stoikern nach Ciceros Tusculanen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Affektenlehre bei den Peripatetikern und Stoikern nach Ciceros Tusculanen by Eva Moritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Moritz ISBN: 9783638016582
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Moritz
ISBN: 9783638016582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,9, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Affektenlehre in der antikern Ethik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Antike bestimmten vier Schulen die Philosophie: Die stoische, epikureische, platonische und peripatetische Lehre. Etwa 300 Jahre später spiegelt Cicero in seinem Werk ... die Auseinandersetzungen dieser Anschauungen wieder. So erkennt man in den 'Tusculanae Disputationes' die Differenzen zwischen Peripatetikern und Stoikern . Als Eklektiker wählt Cicero allerdings aus mehreren philosophischen Systemen das für ihn Stimmigste aus und setzt diese Selektion zu einem neuen Lehrgebäude zusammen. Aus diesem Grund muss man vorsichtig mit den Thesen umgehen, die er den einzelnen Schulen in den Mund legt . In diesem Essay soll auf Grundlage der Tusculanen der peripatetische Umgang mit den Affekten und als Gegenstück dessen die Sichtweise der Stoiker, denen sich Cicero hier anschließt, dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,9, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Affektenlehre in der antikern Ethik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Antike bestimmten vier Schulen die Philosophie: Die stoische, epikureische, platonische und peripatetische Lehre. Etwa 300 Jahre später spiegelt Cicero in seinem Werk ... die Auseinandersetzungen dieser Anschauungen wieder. So erkennt man in den 'Tusculanae Disputationes' die Differenzen zwischen Peripatetikern und Stoikern . Als Eklektiker wählt Cicero allerdings aus mehreren philosophischen Systemen das für ihn Stimmigste aus und setzt diese Selektion zu einem neuen Lehrgebäude zusammen. Aus diesem Grund muss man vorsichtig mit den Thesen umgehen, die er den einzelnen Schulen in den Mund legt . In diesem Essay soll auf Grundlage der Tusculanen der peripatetische Umgang mit den Affekten und als Gegenstück dessen die Sichtweise der Stoiker, denen sich Cicero hier anschließt, dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Intra-Ethnic Land Conflict. An Example of the Ameru Indigenous Peace Building Approaches by Eva Moritz
Cover of the book Divorce and Church dwindling in the Presbyterian Church Cameroon. A Sociological perspective by Eva Moritz
Cover of the book E-Learning: Ein neues Instrument kritisch betrachtet aus der Sicht betrieblicher Personalentwicklung by Eva Moritz
Cover of the book Zerfall von Figur und Struktur in Ehrensteins Tubutsch by Eva Moritz
Cover of the book Das Bildungsmotiv in Platons Höhlengleichnis by Eva Moritz
Cover of the book Sicherung der Versorgung im ländlichen Raum by Eva Moritz
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Eva Moritz
Cover of the book The Doctrine of Atonement According to Peter Abelard by Eva Moritz
Cover of the book Spaniens Beteiligung am Irak-Krieg und die Theorie des 'Demokratischen Friedens' by Eva Moritz
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Eva Moritz
Cover of the book Der Einfluss der nationalsozialistischen Propaganda auf den Aufstieg der NSDAP by Eva Moritz
Cover of the book Gentrification: Gentrifier, Pioniere und Alteingesessene by Eva Moritz
Cover of the book Gesellschafts- und steuerrechtliche Konsequenzen der Insolvenz für die steuerliche Organschaft by Eva Moritz
Cover of the book Der Einsatz neuer Technologien im Mobile Marketing by Eva Moritz
Cover of the book Albrecht Dürer: 'Selbstbildnis um 1500' by Eva Moritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy