Adolf Reichwein und seine Pädagogik

Die Pädagogik Reichweins im Kontext seines Lebens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Adolf Reichwein und seine Pädagogik by Christoph Eydt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Eydt ISBN: 9783640941032
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Eydt
ISBN: 9783640941032
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit stellt die Verschriftlichung meines Referats über Adolf Reichwein und seine Pädagogik dar. Den Hörern soll die Vernetzung von Reichweins Erfahrungen, politischen Einstellungen und pädagogischen Hintergrundinformationen deutlich gemacht werden. Es soll dabei erkannt werden, dass sein Lebenslauf einen entscheidenden Einfluss auf seine pädagogische Arbeit hatte. Im Vordergrund des Referats stehen dann die pädagogischen Konzepte Reichweins, welche am Beispiel der Tiefenseer Landschule verdeutlicht werden. Dabei wird zum einen auf die inhaltlichen Schwerpunkte des Unterrichts eingegangen, zum anderen auf die methodischen Ansätze. Darüber hinaus soll ein Gesamtbild des Unterrichts nach Adolf Reichweins vorgestellt werden. Des Weiteren wird auch ein Gegenwartsbezug hergestellt, wenn nämlich der Frage nachgegangen wird, welche gegenwärtigen pädagogischen und didaktischen Elemente an Reichwein anzulehnen sind. Im vierten Teil der Arbeit wird auf Reichweins Medienpädagogik eingegangen, welche durchaus parallelen zu gegenwärtigen Ansätzen aufweist. Die Hörer des Referats sollen dabei erkennen, dass Reichwein bereits in der Frühphase des Unterrichtsfilms diesen im Unterricht eingesetzt hat, um das kritische Denken seiner Schüler zu fördern. Im fünften Kapitel soll in einer relativ knappen Form aufgezeigt werden, wie es Adolf Reichwein gelang, mithilfe seiner Ideale und Vorstellungen, die zeitgenössische Jugend- und Erwachsenenbildung entscheidend zu prägen. Zum Schluss findet der Leser eine Reflexion des gehaltenen Referates.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit stellt die Verschriftlichung meines Referats über Adolf Reichwein und seine Pädagogik dar. Den Hörern soll die Vernetzung von Reichweins Erfahrungen, politischen Einstellungen und pädagogischen Hintergrundinformationen deutlich gemacht werden. Es soll dabei erkannt werden, dass sein Lebenslauf einen entscheidenden Einfluss auf seine pädagogische Arbeit hatte. Im Vordergrund des Referats stehen dann die pädagogischen Konzepte Reichweins, welche am Beispiel der Tiefenseer Landschule verdeutlicht werden. Dabei wird zum einen auf die inhaltlichen Schwerpunkte des Unterrichts eingegangen, zum anderen auf die methodischen Ansätze. Darüber hinaus soll ein Gesamtbild des Unterrichts nach Adolf Reichweins vorgestellt werden. Des Weiteren wird auch ein Gegenwartsbezug hergestellt, wenn nämlich der Frage nachgegangen wird, welche gegenwärtigen pädagogischen und didaktischen Elemente an Reichwein anzulehnen sind. Im vierten Teil der Arbeit wird auf Reichweins Medienpädagogik eingegangen, welche durchaus parallelen zu gegenwärtigen Ansätzen aufweist. Die Hörer des Referats sollen dabei erkennen, dass Reichwein bereits in der Frühphase des Unterrichtsfilms diesen im Unterricht eingesetzt hat, um das kritische Denken seiner Schüler zu fördern. Im fünften Kapitel soll in einer relativ knappen Form aufgezeigt werden, wie es Adolf Reichwein gelang, mithilfe seiner Ideale und Vorstellungen, die zeitgenössische Jugend- und Erwachsenenbildung entscheidend zu prägen. Zum Schluss findet der Leser eine Reflexion des gehaltenen Referates.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur stilistischen Einordnung und Datierung der Otto-Theophanu-Elfenbeintafel in Paris by Christoph Eydt
Cover of the book Kritik sowie erläuterte und kommentierte Kurzfassung zu Kants Auffassung eines ewigen Friedens by Christoph Eydt
Cover of the book Die Belagerung von Kaiserswerth im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) by Christoph Eydt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Familienkonflikt - Was machen wir am Sonntag? by Christoph Eydt
Cover of the book Das Konklave von 1241 by Christoph Eydt
Cover of the book Der Dritte Indochinakrieg zwischen Vietnam und Kambodscha mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftspolitischen Situation der SRV by Christoph Eydt
Cover of the book New Revolutions: A Revolutionary Change of Conventional Revolutions by Christoph Eydt
Cover of the book Strategische Allianzen in Forschung und Entwicklung by Christoph Eydt
Cover of the book Mobbing in der Schule by Christoph Eydt
Cover of the book The pros and cons of currency unions by Christoph Eydt
Cover of the book Positive und negative Therapieeffekte durch Verliebtheit by Christoph Eydt
Cover of the book Cézanne und Poussin: Gemeinsamkeiten und Differenzen ihrer bildnerischen Mittel by Christoph Eydt
Cover of the book Legitime Volksherrschaft im Europa des 21. Jahrhunderts by Christoph Eydt
Cover of the book Ein Rechenmeister mit Folgen. Leben und Werk von Adam Rieß by Christoph Eydt
Cover of the book Kritische Beurteilung des Benchmarkings als Instrument des Verwaltungscontrollings by Christoph Eydt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy