'Unrecht' (1943) - Das Unrecht der zu unrecht Bevorteilten: Mao Duns Kritik an der wohlhabenden Schicht Chinas der 40er Jahre

Das Unrecht der zu unrecht Bevorteilten: Mao Duns Kritik an der wohlhabenden Schicht Chinas der 40er Jahre

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book 'Unrecht' (1943) - Das Unrecht der zu unrecht Bevorteilten: Mao Duns Kritik an der wohlhabenden Schicht Chinas der 40er Jahre by Niclas Dominik Weimar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niclas Dominik Weimar ISBN: 9783640201907
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niclas Dominik Weimar
ISBN: 9783640201907
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,7, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar), Veranstaltung: Mao Dun (04.07.1896 - 27.03.1981) - Kurzgeschichtenautor und Romancier der chinesischen Republik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit über die Kurzgeschichte 'Unrecht' (chinesisch: ??/ weiqu), welche der Feder des chinesischen Schriftstellers Mao Dun entspringt, behandelt die Auseinandersetzung des Autors mit der vermögenden Schicht Chinas, die sich sowohl desinteressiert als auch ignorant gegenüber der ärmeren Mitbevölkerung gibt. Die Analyse dieser Auseinandersetzung erfolgt daher unter dem Thema 'Das Unrecht der zu unrecht Bevorteilten: Mao Duns Kritik an der wohlhabenden Schicht Chinas der 40er Jahre'. Zunächst wird die Biographie des Autors ausführlich dargelegt. Dann erfolgen eine Erläuterung des historischen Rahmens von 'Unrecht' sowie eine Inhaltsangabe der Geschichte. Im Anschluss daran widmet sich der Hauptteil der Arbeit der Analyse von 'Unrecht', bei der zuerst eine ausführliche Charakterisierung aller in der Handlung auftretenden Akteure und darauf eine Beschreibung von Sprache und Erzählstil folgen. Mit der kritischen Herausarbeitung der Einstellung der vermögenden Schicht gegenüber der armen Landbevölkerung soll im Besonderen Aufschluss über die gesellschaftlichen Hintergründe und das Verhältnis zwischen den armen und den reichen Bevölkerungsteilen zu diesem Zeitraum der chinesischen Geschichte gegeben werden. Die Analyse schließt dann mit einer Darstellung weiterer, in der Geschichte auftretender Kritikpunkte an der Regierung und eine kurzen Zusammenfassung der Intention des Autors. Den Abschluss der Arbeit bildet dann ein persönliches Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,7, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar), Veranstaltung: Mao Dun (04.07.1896 - 27.03.1981) - Kurzgeschichtenautor und Romancier der chinesischen Republik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit über die Kurzgeschichte 'Unrecht' (chinesisch: ??/ weiqu), welche der Feder des chinesischen Schriftstellers Mao Dun entspringt, behandelt die Auseinandersetzung des Autors mit der vermögenden Schicht Chinas, die sich sowohl desinteressiert als auch ignorant gegenüber der ärmeren Mitbevölkerung gibt. Die Analyse dieser Auseinandersetzung erfolgt daher unter dem Thema 'Das Unrecht der zu unrecht Bevorteilten: Mao Duns Kritik an der wohlhabenden Schicht Chinas der 40er Jahre'. Zunächst wird die Biographie des Autors ausführlich dargelegt. Dann erfolgen eine Erläuterung des historischen Rahmens von 'Unrecht' sowie eine Inhaltsangabe der Geschichte. Im Anschluss daran widmet sich der Hauptteil der Arbeit der Analyse von 'Unrecht', bei der zuerst eine ausführliche Charakterisierung aller in der Handlung auftretenden Akteure und darauf eine Beschreibung von Sprache und Erzählstil folgen. Mit der kritischen Herausarbeitung der Einstellung der vermögenden Schicht gegenüber der armen Landbevölkerung soll im Besonderen Aufschluss über die gesellschaftlichen Hintergründe und das Verhältnis zwischen den armen und den reichen Bevölkerungsteilen zu diesem Zeitraum der chinesischen Geschichte gegeben werden. Die Analyse schließt dann mit einer Darstellung weiterer, in der Geschichte auftretender Kritikpunkte an der Regierung und eine kurzen Zusammenfassung der Intention des Autors. Den Abschluss der Arbeit bildet dann ein persönliches Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The British Parliament - How the Powers of Parliament and those of the Government are balanced by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Didaktische Dimensionen als Instrumente der Einordnung und Beurteilung von E-Learning-Programmen by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Der Kinderfilm 'Himmel ohne Sterne' by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Theory of mind by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Veränderungen im Sozialsystem 'Dorf' durch Flüchtlinge und Vertriebene nach 1945 by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Das neue Städtebaurecht - Die wichtigsten Neuerungen im Überblick by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Theorien der Sozialpsychologie und ihre Anwendung auf die Zeugen Jehovas by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Validität der Organisationsaufstellung als Ergänzung zur Assessment-Center-Methode by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Die Geschichtssicht des Sallust by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen - Das Hirtenwort der Deutschen Bischöfe 2005 by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Elitenbildung. Eine Frage der sozialen Herkunft by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Hauptsache es ist gesund - Aspekte psychosozialer Beratung und Begleitung von Familien mit einem geistig behinderten Kind by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Ergebnisse und Beispiele aus dem Bundes- und Landeswettbewerb 'Unser Dorf hat Zukunft' by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Der Seniorenmarkt - Zielgruppe für den Handel by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Faszination Videokunst by Niclas Dominik Weimar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy