'Industrialisiert - zivilisiert - gefühlsamputiert?'

Der moderne Mensch als Produkt des Zivilisationsprozesses

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book 'Industrialisiert - zivilisiert - gefühlsamputiert?' by Karin Gschnitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Gschnitzer ISBN: 9783656219668
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karin Gschnitzer
ISBN: 9783656219668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Fachhochschule Salzburg (Studiengang Soziale Arbeit ), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Soweit deine Selbstbeherrschung geht, soweit geht deine Freiheit' verkündet die bekannte österreichische Novellistin Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach in ihren 1911 erschienen 'Aphorismen' (http://www.aphorismen.de/display_aphorismen.php?search=1&page=5).Die Sozialisation, also die Eingliederung des Individuums in die Gesellschaft, und die damit verbundenen Konflikte beschäftigen den Menschen wahrscheinlich schon seit jeher und sind immer wieder Gegenstand von Literatur, Philosophie und der Kunst im Allgemeinen. Im Sinne der Elias'schen Zivilisationstheorie wird auf diesen Seiten die Veränderung des Menschen, seiner Mentalität, Persönlichkeitsstruktur und Verhaltensweisen im Zuge der zunehmenden Arbeitsteilung und der beginnenden Industrialisierung behandelt. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Elias'schen Theorie erläutert, danach wird ein Auszug aus der Geschichte zur genaueren Darstellung herangezogen. Kurz gestreift wird auch der Zusammenhang zwischen räumlichen Strukturen und Herrschaftsverhältnissen und gezeigt, dass sich Gesellschaft mit ihren Werten, Hierarchien und Ungleichheiten mitunter auch im öffentlichen Raum abbildet. Im Anschluss werden zentrale Kritikpunkte an Norbert Elias' Theorie über den Zivilisationsprozess angesprochen, sowie die Hypothese, dass der 'moderne Mensch' - im Gegensatz zu Elias' Annahme - heute sogar freier und unbefangener ist als der Mensch des Mittelalters oder 'unzivilisierter' Kulturen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Fachhochschule Salzburg (Studiengang Soziale Arbeit ), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Soweit deine Selbstbeherrschung geht, soweit geht deine Freiheit' verkündet die bekannte österreichische Novellistin Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach in ihren 1911 erschienen 'Aphorismen' (http://www.aphorismen.de/display_aphorismen.php?search=1&page=5).Die Sozialisation, also die Eingliederung des Individuums in die Gesellschaft, und die damit verbundenen Konflikte beschäftigen den Menschen wahrscheinlich schon seit jeher und sind immer wieder Gegenstand von Literatur, Philosophie und der Kunst im Allgemeinen. Im Sinne der Elias'schen Zivilisationstheorie wird auf diesen Seiten die Veränderung des Menschen, seiner Mentalität, Persönlichkeitsstruktur und Verhaltensweisen im Zuge der zunehmenden Arbeitsteilung und der beginnenden Industrialisierung behandelt. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Elias'schen Theorie erläutert, danach wird ein Auszug aus der Geschichte zur genaueren Darstellung herangezogen. Kurz gestreift wird auch der Zusammenhang zwischen räumlichen Strukturen und Herrschaftsverhältnissen und gezeigt, dass sich Gesellschaft mit ihren Werten, Hierarchien und Ungleichheiten mitunter auch im öffentlichen Raum abbildet. Im Anschluss werden zentrale Kritikpunkte an Norbert Elias' Theorie über den Zivilisationsprozess angesprochen, sowie die Hypothese, dass der 'moderne Mensch' - im Gegensatz zu Elias' Annahme - heute sogar freier und unbefangener ist als der Mensch des Mittelalters oder 'unzivilisierter' Kulturen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ibsen als Norweger und Europäer by Karin Gschnitzer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der (internationalen) Bankenaufsicht by Karin Gschnitzer
Cover of the book Wie entwickeln sich die Formen der Gemeinschaft und der Gesellschaft in einer reflexiven, Zweiten Moderne des Kosmopolitismus? by Karin Gschnitzer
Cover of the book Die politische Geschichte Griechenlands 386-362 v.u.Z. by Karin Gschnitzer
Cover of the book J. F. Herbart - Biographie und sein Werk 'Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet' by Karin Gschnitzer
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensethik im Rahmen des strategischen Controllings by Karin Gschnitzer
Cover of the book Umweltrecht im Unternehmen by Karin Gschnitzer
Cover of the book Die Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes im III. Reich by Karin Gschnitzer
Cover of the book Israels passive Kriegsführung während des Zweiten Golfkrieges mit besonderem Hinblick auf die israelisch-amerikanische Beziehung by Karin Gschnitzer
Cover of the book Die NATO in Afghanistan by Karin Gschnitzer
Cover of the book Metaphor and metonymy in the conception of emotion in different cultures by Karin Gschnitzer
Cover of the book John Rawls und die Theorie der Gerechtigkeit. Kritik am Utilitarismus und Bedeutung für die Soziale Arbeit by Karin Gschnitzer
Cover of the book E-Recruiting. Neue Medien in der Personalbeschaffung. by Karin Gschnitzer
Cover of the book The Marketing Strategy of the foreign Hypermarket Wal-Mart in China by Karin Gschnitzer
Cover of the book PISA und die Reaktionen der Bildungspolitik by Karin Gschnitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy