'Ich kann fühlen' - Unterrichtsentwurf zur Unterrichtseinheit 'Was ich schon kann: Meine Sinne'

Unterrichtsentwurf zur Unterrichtseinheit 'Was ich schon kann: Meine Sinne'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book 'Ich kann fühlen' - Unterrichtsentwurf zur Unterrichtseinheit 'Was ich schon kann: Meine Sinne' by Petra Stichert geb. Nitsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Stichert geb. Nitsch ISBN: 9783638398176
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Stichert geb. Nitsch
ISBN: 9783638398176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1.0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Sinne sind ein wunderbares Thema für die Eingangsstufe gerade im Förderschulbereich, bieten diese doch eine Vielzahl von Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten, die neugierig machen, Selbstverständliches infrage stellen, erforschen und entdecken lassen. Das Erleben der eigenen Sinne ermöglicht zudem ein ganzheitliches Lernen, welches Lernen einfacher, intensiver, einprägsamer macht, weil es aktiv geschieht und sinnlich erfahrbar wird. Sinneserfahrungen lassen autodidaktisches Lernen zu, wecken Neugier, erregen die Aufmerksamkeit. Sie entsprechen dem menschlichen Bedürfnis - insbesondere dem von Kindern - und helfen durch ihre Unmittelbarkeit und Erfahrbarkeit beim Lernen. So selbstverständlich sinnliches Wahrnehmen aber auch geschieht, so wichtig ist es dennoch, sich darin zu üben, sich sinnliche Erlebnisse und deren Wirkung auf Gefühle und Vorstellungen bewusst zu machen. Gerade SchülerInnen der Förderschule entstammen häufig einem reizarmen Umfeld, in dem ihre Sinne wenig gefördert und gefordert, ihre Neugier und Lernbereitschaft wenig geweckt wird. Häufiges Fernsehen oder Computerspielen, seltene Ortswechsel und wenig Bewegung sind Aspekte, die Passivität fördern, das Erkennen von Zusammenhängen erschweren und einzelne Sinne einseitig ansprechen oder sie gar überfordern und somit sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit verkümmern lassen. Eine Thematisierung der Sinne zu Beginn der Schullaufbahn ist also sinnvoll und notwendig, wenn sie zum einen Erlebnissen und Erfahrungen mit den eigenen Sinnen ermöglicht und zum anderen hilft, aufmerksam und sensibel für Sinneswahrnehmungen zu werden und sich darin zu üben. Der Lehrprobenentwurf umfasst neben den didaktisch-pädagogischen Analysen vielfältiges Unterrichtsmaterial, welches eingebettet in eine interaktive Geschichte SchülerInnen auf spannende Weise ihre Sinne bewusst erleben lässt. Da die Kinder im Ausprobieren ihrer Sinne selbst Teil der Geschichte werden, ist ihr Lernen spielerisch und hochgradig motiviert: Ein Kind verliert seinen heißgeliebten Teddybären an den König der Sinne, der ihn nur zurückzugeben bereit ist, wenn das Kind beweist, dass es dessen Sinnlichkeit zu schätzen weiß. Hierfür muss es verschiedene Aufgaben im Schloss der Sinne erfüllen, für die es die Hilfe der SchülerInnen benötigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1.0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Sinne sind ein wunderbares Thema für die Eingangsstufe gerade im Förderschulbereich, bieten diese doch eine Vielzahl von Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten, die neugierig machen, Selbstverständliches infrage stellen, erforschen und entdecken lassen. Das Erleben der eigenen Sinne ermöglicht zudem ein ganzheitliches Lernen, welches Lernen einfacher, intensiver, einprägsamer macht, weil es aktiv geschieht und sinnlich erfahrbar wird. Sinneserfahrungen lassen autodidaktisches Lernen zu, wecken Neugier, erregen die Aufmerksamkeit. Sie entsprechen dem menschlichen Bedürfnis - insbesondere dem von Kindern - und helfen durch ihre Unmittelbarkeit und Erfahrbarkeit beim Lernen. So selbstverständlich sinnliches Wahrnehmen aber auch geschieht, so wichtig ist es dennoch, sich darin zu üben, sich sinnliche Erlebnisse und deren Wirkung auf Gefühle und Vorstellungen bewusst zu machen. Gerade SchülerInnen der Förderschule entstammen häufig einem reizarmen Umfeld, in dem ihre Sinne wenig gefördert und gefordert, ihre Neugier und Lernbereitschaft wenig geweckt wird. Häufiges Fernsehen oder Computerspielen, seltene Ortswechsel und wenig Bewegung sind Aspekte, die Passivität fördern, das Erkennen von Zusammenhängen erschweren und einzelne Sinne einseitig ansprechen oder sie gar überfordern und somit sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit verkümmern lassen. Eine Thematisierung der Sinne zu Beginn der Schullaufbahn ist also sinnvoll und notwendig, wenn sie zum einen Erlebnissen und Erfahrungen mit den eigenen Sinnen ermöglicht und zum anderen hilft, aufmerksam und sensibel für Sinneswahrnehmungen zu werden und sich darin zu üben. Der Lehrprobenentwurf umfasst neben den didaktisch-pädagogischen Analysen vielfältiges Unterrichtsmaterial, welches eingebettet in eine interaktive Geschichte SchülerInnen auf spannende Weise ihre Sinne bewusst erleben lässt. Da die Kinder im Ausprobieren ihrer Sinne selbst Teil der Geschichte werden, ist ihr Lernen spielerisch und hochgradig motiviert: Ein Kind verliert seinen heißgeliebten Teddybären an den König der Sinne, der ihn nur zurückzugeben bereit ist, wenn das Kind beweist, dass es dessen Sinnlichkeit zu schätzen weiß. Hierfür muss es verschiedene Aufgaben im Schloss der Sinne erfüllen, für die es die Hilfe der SchülerInnen benötigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Sozialisation in der Familie by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Die Morphologie des Lernens in Abgrenzung zu Ideologie und Dogmatismus by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Der Heldenkult im Nationalsozialismus - ein religiöses Phänomen? by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Balanced Scorecard by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Hartzer Roller by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Der Prozess der Zivilisationen und die Genese des Staates by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht im Konflikt zwischen Legislative und Judikative? by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Die Umwandlung einer deutschen Aktiengesellschaft in eine Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Chancengleichheit in der Bildungspolitik bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der Jenaplan-Schule by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Formen der Gerechtigkeit. Gerechtigkeitstheorien nach Aristoteles und Rawls sowie gesetzliche, politische und soziale Gerechtigkeit by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Einlinienzeichnungen aus Draht nach Picasso by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Grundstücksgeschäfte der öffentlichen Hand und Vergaberecht by Petra Stichert geb. Nitsch
Cover of the book Die Struktur terroristischer Organisationen by Petra Stichert geb. Nitsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy