'Die Angst' - Psychoanalyse

Psychoanalyse

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book 'Die Angst' - Psychoanalyse by Stefan Mües, Jan Bannas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Mües, Jan Bannas ISBN: 9783638248396
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Mües, Jan Bannas
ISBN: 9783638248396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: keine - als s. gut Befunden, Universität Bremen (Fachbereich 10 / Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Psychoanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zusammenhang mit der Vorlesung 'Einführung in die Psychoanalyse', bei Herrn Vinnai Gerhard, haben wir uns entschieden das Thema Angst in einer Hausarbeit auszuarbeiten. Da das Angstproblem in der Literatur als Knotenpunkt des Seelenlebens beschrieben wird, haben wir uns für diese Materie entschieden. Es war also zu erwarten, dass eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Angst einen umfangreichen Einblick in die Psychoanalyse gewährt. Überdies sind viele der gemachten Aussagen im alltäglichen Leben nachzuvollziehen, da jeder damit schon einmal in Berührung gekommen ist. Wir beziehen uns in unserer Hausarbeit auf die 25. sowie auf seine 32. Vorlesung Freuds. Die 25. Vorlesung hielt er im Rahmen der 'Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse' in den Wintersemestern 1915/16 und 1916/17 an der Wiener Universität. Hierbei handelt es sich um das einzige Lehrmaterial aus seiner Tätigkeit als Dozent. Niedergeschrieben und publiziert wurden sie 1916/17 in drei Bänden. Die 32. Vorlesung wurde in dem Buch 'Neue Folgen der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse' 1932 veröffentlicht. Zu dieser Zeit hätte er seine Lehrtätigkeit längst eingestellt, aus diesem Grunde wurde die Vorlesungsreihe nie vorgetragen, sondern nur schriftlich festgehalten. Die wesentlichen Themen seiner Vorlesungen sind die reale und neurotische Angst und ihre Ursachen, Wirkungen und Gemeinsamkeiten. Zu diesem Zweck geht er zunächst auf die Realangst ein. Er sieht in ihr die Reaktion auf eine äußere Gefahr, die den Selbsterhaltungstrieb des Menschen in Form einer Flucht oder Verteidigung wachruft. Die neurotische Angst wird im weiteren Verlauf in drei Arten unterteilt, die frei flottierende Angst, Phobien und die hysterische Angst. Alle drei Arten haben die Verdrängung der Libido zur Gemeinsamkeit, welche für Freud eine wichtige Rolle spielt. In der 32. Vorlesung beschreib er das Ich, Es und Über-Ich und ihre Bedeutung für das Angstproblem. Außerdem bringt er neue Erkenntnisse zur Libidoverdrängung zur Geltung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: keine - als s. gut Befunden, Universität Bremen (Fachbereich 10 / Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Psychoanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zusammenhang mit der Vorlesung 'Einführung in die Psychoanalyse', bei Herrn Vinnai Gerhard, haben wir uns entschieden das Thema Angst in einer Hausarbeit auszuarbeiten. Da das Angstproblem in der Literatur als Knotenpunkt des Seelenlebens beschrieben wird, haben wir uns für diese Materie entschieden. Es war also zu erwarten, dass eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Angst einen umfangreichen Einblick in die Psychoanalyse gewährt. Überdies sind viele der gemachten Aussagen im alltäglichen Leben nachzuvollziehen, da jeder damit schon einmal in Berührung gekommen ist. Wir beziehen uns in unserer Hausarbeit auf die 25. sowie auf seine 32. Vorlesung Freuds. Die 25. Vorlesung hielt er im Rahmen der 'Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse' in den Wintersemestern 1915/16 und 1916/17 an der Wiener Universität. Hierbei handelt es sich um das einzige Lehrmaterial aus seiner Tätigkeit als Dozent. Niedergeschrieben und publiziert wurden sie 1916/17 in drei Bänden. Die 32. Vorlesung wurde in dem Buch 'Neue Folgen der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse' 1932 veröffentlicht. Zu dieser Zeit hätte er seine Lehrtätigkeit längst eingestellt, aus diesem Grunde wurde die Vorlesungsreihe nie vorgetragen, sondern nur schriftlich festgehalten. Die wesentlichen Themen seiner Vorlesungen sind die reale und neurotische Angst und ihre Ursachen, Wirkungen und Gemeinsamkeiten. Zu diesem Zweck geht er zunächst auf die Realangst ein. Er sieht in ihr die Reaktion auf eine äußere Gefahr, die den Selbsterhaltungstrieb des Menschen in Form einer Flucht oder Verteidigung wachruft. Die neurotische Angst wird im weiteren Verlauf in drei Arten unterteilt, die frei flottierende Angst, Phobien und die hysterische Angst. Alle drei Arten haben die Verdrängung der Libido zur Gemeinsamkeit, welche für Freud eine wichtige Rolle spielt. In der 32. Vorlesung beschreib er das Ich, Es und Über-Ich und ihre Bedeutung für das Angstproblem. Außerdem bringt er neue Erkenntnisse zur Libidoverdrängung zur Geltung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lehrer und Schüler im Spannungsfeld von Lernen und Lehren aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Sicht by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Verdunstung. Physikalische Grundlagen und regionale bis globale Verteilung by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Die USA - Eine Supermacht im Niedergang? by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Designing a Research Compliance Program by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Analyse des Transkripts 'August der Starke' auf der mittleren Ebene - Sprecherwechsel by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Mythen und Kulte der Wassergöttin Yemanjá by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Die 'Korridormethode' im Rahmen der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht - Vorteile und Gefahren dieser Methode by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Unterhaltung und Vergnügen: Lebensstile und Werbung der neunziger Jahre vor dem Hintergrund der Erlebnis-, Freizeit- und Konsumgesellschaft by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Empowerment - Ein professionelles Handlungs- und Selbstermächtigungskonzept für ein Leben in Eigenregie. Ressourcenorientierte Blickwinkel in der pädagogischen Praxis by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Die Vegetation der Wutachschlucht by Stefan Mües, Jan Bannas
Cover of the book Die besonderen Probleme in der Bevölkerungsentwicklung des ländlichen Raumes by Stefan Mües, Jan Bannas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy