'Corporate Downsizing' aus der Sicht der deontologischen Theorie nach Rawls und Kant

Welche moralische Bedeutung hat der Einzelne in der Unternehmensentscheidung?

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book 'Corporate Downsizing' aus der Sicht der deontologischen Theorie nach Rawls und Kant by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656967323
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656967323
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Sweatshops, Downsizing und Co: Fragen der Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht das Potential und nicht die Person des betroffenen Arbeitnehmers im Vordergrund'. Dieses Zitat scheint die radikal wirtschaftliche Seite des Corporate Downsizings - des umfangreichen Stellenabbaus zur Profitsteigerung - gut zusammenzufassen. Doch wie sieht die moralische Sicht auf diese Problematik aus? Und vor allem: Wie können die wirtschaftliche und die moralische Sicht, wenn sie sich als unterschiedlich herausstellen sollten, im Sinne der Unternehmensethik vereinbart werden? Um diesen Fragen zu klären, wird in der Arbeit ein genereller Überblick über wichtige ethische und unternehmensethische Ansätze gegeben, die dann auf die Praxis des Corporate Downsizings angewendet werden. Die Arbeit schließt mit einem konkreten Praxisbeispiel aus dem Unternehmen VW. Der aktuelle Stand der Diskussion hat verschiedene Argumente für und wider das 'Downsizing' gefunden. Die wichtigsten Ansätze, die sich herauskristallisieren, lassen sich dem Utilitarismus, dem libertären Gedanken und der Deontologie nach Rawls und Kant zuordnen. Es werden zunächst alle Ansätze kurz beschrieben, der Fokus dieser Arbeit liegt jedoch aus zwei Gründen auf der deontologischen Theorie. Zum einen ist der Ansatz in der vorhandenen Literatur noch relativ wenig beschrieben. Zum anderen ist er meiner Meinung nach gerade in diesem Sachverhalt von großer Bedeutung: Es handelt sich hier um ein Dilemma, bei dem in besonderem Maße zum Nutzen einiger ein großer persönlicher Schaden für wenige Individuen entsteht, die ihre größte Berücksichtigung in der deontologischen Ethik finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Sweatshops, Downsizing und Co: Fragen der Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht das Potential und nicht die Person des betroffenen Arbeitnehmers im Vordergrund'. Dieses Zitat scheint die radikal wirtschaftliche Seite des Corporate Downsizings - des umfangreichen Stellenabbaus zur Profitsteigerung - gut zusammenzufassen. Doch wie sieht die moralische Sicht auf diese Problematik aus? Und vor allem: Wie können die wirtschaftliche und die moralische Sicht, wenn sie sich als unterschiedlich herausstellen sollten, im Sinne der Unternehmensethik vereinbart werden? Um diesen Fragen zu klären, wird in der Arbeit ein genereller Überblick über wichtige ethische und unternehmensethische Ansätze gegeben, die dann auf die Praxis des Corporate Downsizings angewendet werden. Die Arbeit schließt mit einem konkreten Praxisbeispiel aus dem Unternehmen VW. Der aktuelle Stand der Diskussion hat verschiedene Argumente für und wider das 'Downsizing' gefunden. Die wichtigsten Ansätze, die sich herauskristallisieren, lassen sich dem Utilitarismus, dem libertären Gedanken und der Deontologie nach Rawls und Kant zuordnen. Es werden zunächst alle Ansätze kurz beschrieben, der Fokus dieser Arbeit liegt jedoch aus zwei Gründen auf der deontologischen Theorie. Zum einen ist der Ansatz in der vorhandenen Literatur noch relativ wenig beschrieben. Zum anderen ist er meiner Meinung nach gerade in diesem Sachverhalt von großer Bedeutung: Es handelt sich hier um ein Dilemma, bei dem in besonderem Maße zum Nutzen einiger ein großer persönlicher Schaden für wenige Individuen entsteht, die ihre größte Berücksichtigung in der deontologischen Ethik finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mauer muss weg! Mündigkeit im Umgang mit sexueller Vielfalt by Anonym
Cover of the book Die sommertrockenen Subtropen am Beispiel des Mittelmeerraums - Klima, Boden und Vegetation by Anonym
Cover of the book Ludvig Holbergs 'Niels Klims underjordiske Reise' by Anonym
Cover of the book Die Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian by Anonym
Cover of the book The Marriage of Tragedy: Sylvia Plath, Ted Hughes, and Nietzsche by Anonym
Cover of the book Religious Syncretism in Brazil: Catholicism, Evangelicalism and Candomblé by Anonym
Cover of the book Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988 by Anonym
Cover of the book Die Funktionsweise der funktionalen Syntax by Anonym
Cover of the book Der Staat bei Marx by Anonym
Cover of the book Klischees unterschiedlicher Kleidungsstile von Technik- und Wirtschaftsstudenten by Anonym
Cover of the book Zwangsmigration durch Frauenhandel. Gekauftes Unglück im Wandel der Zeiten by Anonym
Cover of the book Auktionstypen: Simultaneous Ascending Auctions und Clock-Proxy Auction by Anonym
Cover of the book Die geteilte deutsche Eisenbahn - Schienenverkehrsströme von 1945 bis 1989 in BRD und DDR by Anonym
Cover of the book Analyse der Kräfte bei der Kombinationsbearbeitung mit Schwerpunkt auf die kraftgebundene Zustellung beim Langhubhonen by Anonym
Cover of the book Das Bauhaus und Paul Klee by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy