Über die Verachtung der Pädagogik: Überlegungen im Anschluss an Peter Sloterdijk

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Über die Verachtung der Pädagogik: Überlegungen im Anschluss an Peter Sloterdijk by René Klug, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Klug ISBN: 9783640439249
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Klug
ISBN: 9783640439249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Über die Verachtung der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet der von Norbert Ricken in seinem Aufsatz 'Über die Verachtung der Pädagogik. Eine Einführung' (2007) diagnostizierte Umstand, wonach 'trotz aller Beschwörungen und 'Hochglanz'-Beteuerungen, dass Bildung - und mit ihr die Pädagogik insgesamt - gesellschaftlich nicht nur unverzichtbar, sondern überhaupt wichtiger denn je sei, [...] sich doch in der Öffentlichkeit hartnäckig eine weithin negative Einschätzung eben dieser Pädagogik [hält]' (Ricken 2007: 15). Ricken gibt in seinem Aufsatz bereits einige wertvolle Hinweise, welche Motive für eben diese Verachtung der Pädagogik als ursächlich anzusehen sind. Ich möchte im Folgenden auf zwei dieser Hinweise näher eingehen, um daran Überlegungen des Philosophen, Kulturwissenschaftlers und Essayisten Peter Sloterdijk anzuschließen. Insbesondere werde ich mich dabei auf die Verachtung, die dem pädagogischen Beruf des Lehrers entgegengebracht wird, konzentrieren. Aus Sloterdijks Sicht ist dem Lehrerberuf als einer 'strukturellen Überforderungsfalle' nur durch eine entsprechende Kritik zu helfen: 'Die Analyse von berufsspezifischen Kränkungen und Erfahrungen des Scheiterns ist so nötig wie die Analyse des Ressentiments gegen den Beruf. Das wäre Aufklärung der wertvollsten Art.' (Sloterdijk 2001: 43) An einer solchen Form von Aufklärung möchte diese Arbeit mithelfen. Zu diesem Zweck werde ich zunächst dem Hinweis Rickens auf den von Theodor W. Adorno in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gehaltenen Vortrag 'Tabus über dem Lehrberuf' folgen. In dieser Rede spricht Adorno u. a. vom Lehrer als 'Krüppel', dem 'ein gewisses Aroma des gesellschaftlich nicht ganz Vollgenommenen' (Adorno 1993: 71) anhafte. Diese Vorstellung Adornos vom Lehrer als seelischem Krüppel erweist sich als anschlussfähig für Sloterdijks Überlegungen in dessen aktuellem Buch 'Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik' (2009), wonach das 'Krüppeltum' nicht nur den modus vivendi des Lehrers, sondern ausnahmslos aller Menschen bestimme. Wie ich versuchen werde zu zeigen, liegt bereits in der bloßen Akzeptanz dieser These eine Möglichkeit zur Emanzipation von der von vielen Lehrern empfundenen Hilflosigkeit sowie einer gewissen selbstbemitleidenden Haltung, welche von der Öffentlichkeit als Anlass für Verachtung gegenüber dem Beruf des Lehrers genommen wird. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Über die Verachtung der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet der von Norbert Ricken in seinem Aufsatz 'Über die Verachtung der Pädagogik. Eine Einführung' (2007) diagnostizierte Umstand, wonach 'trotz aller Beschwörungen und 'Hochglanz'-Beteuerungen, dass Bildung - und mit ihr die Pädagogik insgesamt - gesellschaftlich nicht nur unverzichtbar, sondern überhaupt wichtiger denn je sei, [...] sich doch in der Öffentlichkeit hartnäckig eine weithin negative Einschätzung eben dieser Pädagogik [hält]' (Ricken 2007: 15). Ricken gibt in seinem Aufsatz bereits einige wertvolle Hinweise, welche Motive für eben diese Verachtung der Pädagogik als ursächlich anzusehen sind. Ich möchte im Folgenden auf zwei dieser Hinweise näher eingehen, um daran Überlegungen des Philosophen, Kulturwissenschaftlers und Essayisten Peter Sloterdijk anzuschließen. Insbesondere werde ich mich dabei auf die Verachtung, die dem pädagogischen Beruf des Lehrers entgegengebracht wird, konzentrieren. Aus Sloterdijks Sicht ist dem Lehrerberuf als einer 'strukturellen Überforderungsfalle' nur durch eine entsprechende Kritik zu helfen: 'Die Analyse von berufsspezifischen Kränkungen und Erfahrungen des Scheiterns ist so nötig wie die Analyse des Ressentiments gegen den Beruf. Das wäre Aufklärung der wertvollsten Art.' (Sloterdijk 2001: 43) An einer solchen Form von Aufklärung möchte diese Arbeit mithelfen. Zu diesem Zweck werde ich zunächst dem Hinweis Rickens auf den von Theodor W. Adorno in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gehaltenen Vortrag 'Tabus über dem Lehrberuf' folgen. In dieser Rede spricht Adorno u. a. vom Lehrer als 'Krüppel', dem 'ein gewisses Aroma des gesellschaftlich nicht ganz Vollgenommenen' (Adorno 1993: 71) anhafte. Diese Vorstellung Adornos vom Lehrer als seelischem Krüppel erweist sich als anschlussfähig für Sloterdijks Überlegungen in dessen aktuellem Buch 'Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik' (2009), wonach das 'Krüppeltum' nicht nur den modus vivendi des Lehrers, sondern ausnahmslos aller Menschen bestimme. Wie ich versuchen werde zu zeigen, liegt bereits in der bloßen Akzeptanz dieser These eine Möglichkeit zur Emanzipation von der von vielen Lehrern empfundenen Hilflosigkeit sowie einer gewissen selbstbemitleidenden Haltung, welche von der Öffentlichkeit als Anlass für Verachtung gegenüber dem Beruf des Lehrers genommen wird. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zuschlags-Kalkulation by René Klug
Cover of the book Erfolgreiche Zweisprachigkeit by René Klug
Cover of the book Das Thema Schöpfung im Religionsunterricht mit 'Am Anfang' von Bart Moeyaert by René Klug
Cover of the book Komponenten und Struktur des Selbstwertgefühls by René Klug
Cover of the book Kennzahlen als Instrument zur Steuerung des Produktionsbereichs by René Klug
Cover of the book Der Kreuzzug Friedrichs by René Klug
Cover of the book Bildung von Innovationsclustern anhand der Technologie Wind by René Klug
Cover of the book Weltmodell und Gottesbegriff bei Fichte. Allgüte, Allwissen und Allmacht by René Klug
Cover of the book Können in Zeiten der Globalisierung die Staaten noch autonome Politik betreiben? by René Klug
Cover of the book Zu: Montesquieu 'Vom Geist der Gesetze' - Die Aufteilung in drei Staatsformen by René Klug
Cover of the book Energie - 'Schmierstoff' der Weltpolitik ? by René Klug
Cover of the book Die Thermohaline Zirkulation by René Klug
Cover of the book Wertgebundenheit und Wandel von Erkenntnisinteressen in den Sportwissenschaften by René Klug
Cover of the book Hybridanleihen als Finanzierungsinstrument by René Klug
Cover of the book Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit by René Klug
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy