Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz by Inga Plümer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Plümer ISBN: 9783638457200
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Plümer
ISBN: 9783638457200
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (sehr gut), Universität Kassel, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Wintersemesters 2004/2005 besuchte ich das Seminar 'Kindertexte lektorieren'. Die Inhalte und Ziele der Sitzungen bestanden unter anderem darin, Kindertexte zu verstehen und zu analysieren, aber auch linguistische und literaturwissenschaftliche Zugriffsweisen kennen zu lernen. In der Sitzung vom 09. 12. 2004 wurde das Thema 'Schreibkompetenzen wachsen lassen' behandelt. Hierzu lernten wir eine Form des Präsentierens von Kindertexten kennen: Heide Bambach, Lehrerin an der Laborschule Bielefeld, hat eine Unterrichtsmethode entwickelt, bei der Kinder Texte schreiben und gestalten mit dem Ziel, diese in der 'Versammlung' vorzustellen. In der folgenden Arbeit werde ich die Funktion dieser Versammlung bei der Entwicklung von Textkompetenz untersuchen. Hier stellen sich insbesondere die folgenden Fragen: - Was versteht man unter 'Textkompetenz'? Und wie entwickelt sich Textkompetenz? - Was charakterisiert Lernprozesse beim Textschreiben? - Was genau ist die Versammlung? - Ist das Textschreiben für die die Versammlung eine sinnvolle Möglichkeit um Lernprozesse bei der Entwicklung von Textkompetenz zu erwecken? Zunächst wird definiert, was unter 'Textkompetenz' zu verstehen ist, wie sich die Entwicklung dieser vollzieht und wie Lernprozesse beim Textschreiben aussehen. Anschließend werde ich zusammenfassen, wie die 'Versammlung' genau funktioniert. Es wird erläutert, wie sich die Kinder in der Arbeitsphase vor der Versammlung auf diese vorbereiten, wie Heide Bambach den Verlauf und die Vorgehensweise der Versammlung schildert, und wie die Kinder beim Vorstellen ihrer Texte aufeinander eingehen. Auch sollen einige Beispiele von Kindertexten, die für die Versammlung entstanden sind, vorgestellt werden. Am Ende der Arbeit werde ich die bereits gewonnenen Erkenntnisse über Textkompetenz auf die von Heide Bambach vertretene Form des Schreibens übertragen und dann schlussfolgern, inwiefern die 'Versammlung' tatsächlich Textkompetenz fördert und wo es zu Problemen und Schwierigkeiten kommen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (sehr gut), Universität Kassel, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Wintersemesters 2004/2005 besuchte ich das Seminar 'Kindertexte lektorieren'. Die Inhalte und Ziele der Sitzungen bestanden unter anderem darin, Kindertexte zu verstehen und zu analysieren, aber auch linguistische und literaturwissenschaftliche Zugriffsweisen kennen zu lernen. In der Sitzung vom 09. 12. 2004 wurde das Thema 'Schreibkompetenzen wachsen lassen' behandelt. Hierzu lernten wir eine Form des Präsentierens von Kindertexten kennen: Heide Bambach, Lehrerin an der Laborschule Bielefeld, hat eine Unterrichtsmethode entwickelt, bei der Kinder Texte schreiben und gestalten mit dem Ziel, diese in der 'Versammlung' vorzustellen. In der folgenden Arbeit werde ich die Funktion dieser Versammlung bei der Entwicklung von Textkompetenz untersuchen. Hier stellen sich insbesondere die folgenden Fragen: - Was versteht man unter 'Textkompetenz'? Und wie entwickelt sich Textkompetenz? - Was charakterisiert Lernprozesse beim Textschreiben? - Was genau ist die Versammlung? - Ist das Textschreiben für die die Versammlung eine sinnvolle Möglichkeit um Lernprozesse bei der Entwicklung von Textkompetenz zu erwecken? Zunächst wird definiert, was unter 'Textkompetenz' zu verstehen ist, wie sich die Entwicklung dieser vollzieht und wie Lernprozesse beim Textschreiben aussehen. Anschließend werde ich zusammenfassen, wie die 'Versammlung' genau funktioniert. Es wird erläutert, wie sich die Kinder in der Arbeitsphase vor der Versammlung auf diese vorbereiten, wie Heide Bambach den Verlauf und die Vorgehensweise der Versammlung schildert, und wie die Kinder beim Vorstellen ihrer Texte aufeinander eingehen. Auch sollen einige Beispiele von Kindertexten, die für die Versammlung entstanden sind, vorgestellt werden. Am Ende der Arbeit werde ich die bereits gewonnenen Erkenntnisse über Textkompetenz auf die von Heide Bambach vertretene Form des Schreibens übertragen und dann schlussfolgern, inwiefern die 'Versammlung' tatsächlich Textkompetenz fördert und wo es zu Problemen und Schwierigkeiten kommen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jordanien. Hegemon oder Sekundärstaat? by Inga Plümer
Cover of the book BOGY in der Apotheke. Ein Praktikumsbericht by Inga Plümer
Cover of the book Krisenintervention als Interventions-Methode in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Ein deutsch-amerikanischer Vergleich by Inga Plümer
Cover of the book Abgrenzung und Bestimmung des phantasia-Begriffs in Aristoteles´ De anima by Inga Plümer
Cover of the book Business-Knigge Japan by Inga Plümer
Cover of the book Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki by Inga Plümer
Cover of the book Betreuung einer Seminarfachgruppe in Klasse 11 und 12. Reflexion fachwissenschaftlicher und wissenschaftspropädeutischer Aspekte by Inga Plümer
Cover of the book Schöpferische Musiktherapie mit traumatisierten Menschen im Kontext anthroposophisch orientierter Psychiatrie by Inga Plümer
Cover of the book Das moralische Urteil beim Kinde nach Piaget: Zwang der Erwachsenen und moralischer Realismus by Inga Plümer
Cover of the book Das Ich und das Wir in der feministischen Theorie von Judith Butler by Inga Plümer
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von bestimmten äußeren Reizen am Beispiel eines Touristikunternehmens by Inga Plümer
Cover of the book Gerichtliches Mahnverfahren für Nicht-Juristen in 20 Minuten by Inga Plümer
Cover of the book Demokratie im Sudan by Inga Plümer
Cover of the book Welche Verteidigung erlaubt die Notwehr? Die Rechtslage bei Putativnotwehr gegen Polizeieinsätze by Inga Plümer
Cover of the book Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie by Inga Plümer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy